2022

Seltene Insektenart im Leipziger Auwald entdeckt

Im vergangenen Sommer machte die Studentin Sophie Locke (Uni Leipzig) im Naturschutzgebiet Burgaue eine erstaunliche Entdeckung: Sie fand das in Deutschland kaum nachgewiesene und als vom Aussterben bedroht geltende Mückenhaft (Bittacus hageni). Bittacus (Mückenhafte) gehören zu den Schnabelfliegen, weltweit sind 124 Arten bekannt, wovon nur zwei in Europa beheimatet sind. 

Bittus Hageni - äußerlich den Schnaken ähnlich - ernähren sich räuberisch im Flug von anderen Insekten und Gliederfüßern - vor allem Mücken stehen auf ihrem Speiseplan. Sie sind nachtaktiv und wurden vorwiegend in wärmeren Waldrändern gefunden. Also ist der Leipziger Auwald ein optimaler Lebensraum für Mückenhafte - die Feuchtigkeit begünstigt die Population ihrer Hauptbeute (Mücken) und die Stadtnähe sorgt für ein mildes Klima.

Bittacus hageni wurde vorher nur in Sachsen-Anhalt gefunden, nun zählt auch Sachsen dazu (Veröffentlichung Dezember 2021) und belegt damit erneut die Wichtigkeit des Auwaldes für die Artenvielfalt. Dieses besondere Biotop ist Lebensraum für zahlreiche Insektenarten, weshalb es für die Biodiversitäts-Forschung einen hohen Stellenwert hat. So hat Exkursionsleiterin Lisa Hahn im Rahmen ihrer Promotion 500 Käferarten im Auwald zählen können - vom Boden bis in die Baumwipfel. 

Auengebiete sind sehr artenreich: etwa 2/3 aller heimischen Pflanzengesellschaften sind auf Auengebieten angesiedelt, welche insgesamt gerade einmal 7 % der Fläche Deutschlands ausmachen. Diese Vielfalt entsteht durch die regelmäßige Überflutung durch Fließgewässer, wodurch wertvolle Nährstoffe in die Böden gespült werden. Durch Flussregulierungen finden jedoch kaum noch natürliche Überschwemmungen statt, so dass einige Teile des Leipziger Auwaldes jedes Frühjahr künstlich geflutet werden. In Sachsen sind Auwälder per Naturschutzgesetz besonders geschützt. 

Zur Meldung der Universität Leipzig

Zur Publikation


2021

Doppelter Sieg beim bundesweiten Pflanzwettbewerb

Leipzig summt! konnte sich beim diesjährigen Pflanzwettbewerb “Wir tun was für Bienen!”, veranstaltet von Deutschland summt! gleich doppelt freuen: das Projekt “Insekten- und Begegnungsgarten” im KGV An der Dammstraße e. V. erhielt in der Kategorie “Firmen- und Vereinsgarten” den dritten Platz.


Screenshot Website Pflanzwettbewerb
Quelle: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Die Freude über diesen wahnsinnigen Erfolg konnte nur durch eine weitere Ehrung getoppt werden: Mit dem Song “Opa erzählt” in der Kategorie “Extrapreis: Musik für Bienenschutz” belegten wir den ersten Platz! 12 points for Leipzig summt!

Zum Video

Der Verein durfte sich durch beide Platzierungen über zahlreiche Sachpreise und ein Preisgeld in Höhe von 450,00 € freuen. Das Geld wird in weitere Projekte des Vereins fließen.

Der Pflanzwettbewerb fand 2021 bereits zum sechsten Mal statt, die Ehrung im Hinblick auf die derzeitigen Bedingungen zum ersten Mal remote – was der Freude über die Platzierungen keinen Abbruch tat. In zehn Kategorien traten 376 Teilnehmende an, um zu zeigen: “Bei uns summt es am schönsten!”

Zum Wettbewerbs-Beitrag

Alle Informationen zum Pflanzwettbewerb: 

www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Screenshot Website Pflanzwettbewerb
Quelle: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Schaugarten-Eröffnung!

Flyer zur Garteneröffnung

Wir eröffnen unseren Garten!

Vor etwa einem Jahr haben wir die Betreuung des ehemaligen Fachberatergartens des KGV an der Dammstraße übernommen. In diesem letzten Jahr haben wir bereits einige unser geplanten Garten-Elemente umsetzen können und möchten euch gern bei der insektenfreunlichen Gestaltung eures Gartens helfen oder auch einfach in den Austausch mit euch kommen.

Kommt uns in unserem Garten besuchen, bastelt Nisthilfen, informiert euch über Insekten und Pflanzen und lernt unser Partner-Projekt Vielfaltergarten kennen! Wir freuen uns auf euch! Eintritt frei.

Wo: Im Insekten-und Begegnungsgarten, KGV an der Dammstraße Leipzig e.V., Garten Nr. 183 Standort

Wann: Samstag, 04.09.2021, 11 - 15 Uhr

Ort: KGV an der Dammstraße, Leipzig-Schleußig

NEWS - Archiv

Im Alkohol fotografierter Erstfund (Weibchen) von Bittacus hageni in Sachsen. Foto: Lisa Hahn
Im Alkohol fotografierter Erstfund (Weibchen) von Bittacus hageni in Sachsen. Foto: Lisa Hahn

Seltene Insektenart im Leipziger Auwald entdeckt

Vom // ArtenvielfaltAuwaldBiodiversitätLeipzigUni Leipzig

Doppelter Sieg beim bundesweiten Pflanzwettbewerb

Vom //

Der Leipzig summt! e. V. konnte sich beim diesjährigen Pflanzwettbewerb “Wir tun was für Bienen!”, veranstaltet von Deutschland summt! gleich doppelt freuen: das Projekt “Insekten- und Begegnungsgarten” im KGV An der Dammstraße e. V. erhielt in der Kategorie “Firmen- und Vereinsgarten” den dritten Platz.

Die Freude über diesen wahnsinnigen Erfolg konnte nur durch eine weitere Ehrung getoppt werden: Vereinsmitglied Jette belegte mit ihrem Song “Opa erzählt” in der Kategorie “Extrapreis: Musik für Bienenschutz” den ersten Platz! 12 points for Leipzig summt!

Der Verein durfte sich durch beide Platzierungen über zahlreiche Sachpreise und ein Preisgeld in Höhe von 450,00 € freuen. Das Geld wird in weitere Projekte des Vereins fließen.

Der Pflanzwettbewerb fand 2021 bereits zum sechsten Mal statt, die Ehrung im Hinblick auf die derzeitigen Bedingungen zum ersten Mal remote – was der Freude über die Platzierungen keinen Abbruch tat. In zehn Kategorien traten 376 Teilnehmende an, um zu zeigen: “Bei uns summt es am schönsten!”

 

Alle Informationen zum Pflanzwettbewerb finden Sie unter: 

www.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Flyer zur Garteneröffnung

Garteneröffnung!

Vom //

Vor etwa einem Jahr haben wir die Betreuung des ehemaligen Fachberatergartens des KGV an der Dammstraße übernommen. In diesem letzten Jahr haben wir bereits einige unser geplanten Garten-Elemente umsetzen können und möchten euch gern bei der insektenfreunlichen Gestaltung eures Gartens helfen oder auch einfach in den Austausch mit euch kommen.

Kommt uns in unserem Garten besuchen, bastelt Nisthilfen, informiert euch über Insekten und Pflanzen und lernt unser Partner-Projekt Vielfaltergarten kennen! Wir freuen uns auf euch! Eintritt frei.

Wo: Im Insekten-und Begegnungsgarten, KGV an der Dammstraße Leipzig e.V., Garten Nr. 183 Standort

Wann: Samstag, 04.09.2021, 11 - 15 Uhr

Ort: KGV an der Dammstraße, Leipzig-Schleußig

2. BIO CITY Weihnachtsmarkt

Vom //

O du fröhliche...
Leipzig summt! durfte sich dieses Jahr über ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk freuen: Beim 2. BIO CITY-Weihnachtsmarkt wurden alle Einnahmen für den guten Zweck gespendet – an den VEID, an Mukosviszidose Selbsthilfegruppe Leipzig und auch an Leipzig summt!
Wir waren an diesem Tag selbst mit unserem Stand vor Ort und konnten die wunderschöne weihnachtliche Stimmung live miterleben.
Unser Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Mitwirkenden des 2. BIO CITY-Weihnachtsmarktes, allen voran Frau Herrmann, die mit viel Herzblut und Engagement diese Veranstaltung zu einem vollen Erfolg gemacht haben.
Den Erlös wollen wir dafür nutzen, unser Schaugartenprojekt 2020 auch noch in andere Kleingartenvereine zu bringen!

Leipzig summt! Stand BIO CITY   

Werkstatt – Masterplan Grün

Vom //

Am Freitag, dem 21. Juni, waren wir eingeladen, um an der ersten Werkstatt für den Masterplan Grün teilzunehmen. Wir und weitere Verbände (NABU, BUND, Ökolöwe) konnten sich mit den Ämtern der Stadt Leipzig austauschen. Jeder Verband hatte die Möglichkeit, drei Kernanliegen zu präsentieren, welche anschließend diskutiert wurden.

Unsere Kernanliegen für den Masterplan Grün:

  1. Digitale Karte – Netzwerk der Lebensräume:
    Der Beitrag aller Beteiligten zum Schutz der biologischen Vielfalt muss kommuniziert und sichtbar gemacht werden. Deshalb soll eine Internetplattform/App entwickelt werden, auf der Privatpersonen, Betriebe, Wohnbaugesellschaften und die städtische Verwaltung die Flächen eintragen können, auf denen sie insektenfreundlich handeln.

  2. Lichtverschmutzung reduzieren:
    Lichtverschmutzung durch Straßenbeleuchtung und Lichtwerbung hat starke negative Auswirkungen, insbesondere auf nachtaktive Insekten. Diese soll langfristig reduziert werden. Zusätzlich sollen geeignete Leuchtmittel eingesetzt werden  (z. B. Licht mit hohem Gelb- und Rotanteilen oder LEDs, da diese kein UV-Licht abstrahlen).

  3. Kommunikationskampagnen:
    Damit sich Anwohner nicht an scheinbar verwahrlosten Flächen stören, braucht es entsprechende Aufklärung. Deshalb soll gemeinsam  mit Leipzig summt! sowie weiteren Vereinen und Organisationen eine breite Kommunikationskampagne gestartet werden. 

Ergänzend zu unseren Vorschlägen, forderte der NABU Leipzig unter den Schlagwörtern “erkennen”, “aufwerten” und “bewahren” eine Veränderung der Pflege des öffentlichen Grüns, um die Artenvielfalt zu stärken. In der weiteren Diskussion stellte sich heraus, dass die Ämter der Stadt Leipzig nur wenige Daten über die vorkommenden Arten in unserer Stadt besitzen. Auch wenn der NABU Leipzig sich bereit erklärte, seine Daten den Ämtern der Stadt zur Verfügung zu stellen, waren sich dennoch alle einig, dass mehr getan werden muss.       

In den kommenden Monaten sollen nun unsere drei Kernanliegen und die Vorschläge der anderen Verbände in den Masterplan integriert werden. Anschließend wird es ein weiteres Treffen geben, um zu diskutieren, wie die Vorschläge aufgenommen wurden oder welche Vorschläge nicht in den Masterplan Grün passen (und warum nicht). 

Was würdet Ihr euch bezüglich des Stadtgrüns in Leipzig wünschen?

Blühstreifen und Langgraswiese

Blühstreifen in Leipziger Parks

Vom //

Blühstreifen-Langgraswiesen

 

Schaut man sich die Leipziger Parkwiesen an, wird schnell klar: hier herrscht keine Vielfalt. Von eigentlich 50-80 Pflanzenarten, die auf so einer Langgraswiese vertreten sein sollten, finden sich nur noch um die 10-15, zum Beispiel das Knaulgras, die Wiesenrispe, die Zaunwicke, der Wiesenkerbel, Spitz-und Breitwegerich. Ein Blühstreifen soll dieser Eintönigkeit abhilfe schaffen.

 

Im Zuge einer wissenschaftlichen Forschung der Hochschule Anhalt unter Leitung von Frau Prof. Dr. Annett Baasch wurden 20 Stellen in den Leipziger Parks ausgewählt, an denen Blühstreifen angelegt werden sollten, unter anderem im Clara-Zetkin-Park, Palmengarten und Friedenspark. Die Streuung auf viele Parks hilft nicht nur, die Bürger behutsam an die Veränderung in ihren Erholungsgebieten heranzuführen. Die in ihrer Größe relativ überschaubaren Streifen sind auch ein überschaubarer Kosten- und Arbeitseinsatz.

 

Auf einer Fläche von 50x3m wurde die Erde zuerst mit einer Umkehrfräse ca. 30cm tief umgegraben. Dann wurde im April das Saatgut gesät. Es stammt vom Hallenser Matthias Stolle und ist extra auf artenarme Wiesen ausgelegt, mit einer 50:50 Mischung aus Kräutern und Gräsern. Insgesamt wurden. So enthält die Mischung den Scharfen Hahnenfuß, die Wiesen-Platterbse, die Vogelwicke, die Wilde Möhre, die seltene Wiesenglockenblume, den Wiesenpippau, die rote Lichtnelke, die Kornblume, den Klatschmohn und viele weitere. Insgesamt wurden 45 Arten mit 6g Keimgut pro Quadratmeter ausgesät.

 

Mit ihren unterschiedlichen Blütenformen und -farben dienen diese Pflanzen nicht nur der Biodiversität, sie bieten auch Nahrung für die unterschiedlichsten Insektenarten. Nicht alle Arten werden direkt im ersten Jahr keimen und blühen. Doch gerade Klatschmohn und Kornblume bieten direkt in der ersten Blüte nicht nur dem menschlichen Auge, sondern auch den Insekten einen tollen Anblick!

 

Die Blühstreifen nennen sich eigentlich “Etablierungsfenster”, da sie nicht nur im angelegten Streifen für mehr biologische Vielfalt sorgen sollen, sondern im besten Fall ihre Sporen auf das ganze Gebiet, in diesem Fall die Leipziger Parkwiesen, verteilen. Allein durch den Wind wird dies jedoch kaum möglich sein, da die Leipziger Wiesen einen hohen Moosanteil aufweisen und den Sporen so wenig Rohboden zur Verfügung steht. In den kommenden anderthalb Jahren soll deswegen beobachtet werden, inwieweit noch weiter aktiv in die Wiese eingegriffen werden muss, zum Beispiel mit einer Entfernung des Mooses.

 

Da sich alle Blühstreifen im urbanen Raum (also in Stadtparks) befinden, kann nicht sichergestellt werden, dass sie nicht betreten oder intensiv genutzt werden. Pinke Stelen an den jeweiligen Seiten der Blühstreifen sollen zumindest auf das Projekt aufmerksam machen. Doch dies hilft natürlich nur demjenigen, der aktiv darauf schaut. Deswegen unsere Bitte an euch: Erzählt euren Freunden, was es mit diesen Streifen auf sich hat - und dass man die Streifen und das Projekt zur Biodiversität am besten schützt, in dem man alles in Ruhe lässt!

Die Stadt Leipzig informierte beim

Text und Bilder: Liv Rothaar